Die besten Förderprogramme für Gründer

Sie wollen ein Unternehmen gründen, jedoch fehlen Ihnen die notwendigen finanziellen Mittel? Die Gründung eines eigenen Unternehmens ist stets ein aufregender und zugleich herausfordernder Prozess. Um den Weg in die Selbstständigkeit zu erleichtern, gibt es jedoch zahlreiche Fördermöglichkeiten für Gründerinnen und Gründer. Diese reichen von Krediten über Zuschüsse bis hin zu alternativen Finanzierungsformen wie „Business Angels“ oder Crowdfunding. 

Doch welche Förderungen verhelfen nun tatsächlich zum Erfolg? Hier sind einige der wichtigsten für Sie zusammengefasst:

KfW-Kredite für Gründer

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KFW) ist eine der bekanntesten Institutionen, wenn es um die Finanzierung von Existenzgründungen geht. Die KFW bietet verschiedene Förderprogramme für Gründerinnen und Gründer an, die sowohl für Neugründungen als auch für bestehende Unternehmen genutzt werden können.

Ein Beispiel ist der ERP-Gründerkredit-StartGeld, der in Form eines zinsgünstigen Darlehens gewährt wird. Mit diesem Kredit können Gründerinnen und Gründer bis zu 100 % ihrer Investitionen und Betriebsmittel finanzieren, wobei der maximale Kreditbetrag bei 125 000 € Euro liegt. Eine weitere interessante Option ist der ERP-Gründerkredit-Universell, der für größere Finanzierungsvorhaben gedacht ist und bis zu 25 Millionen Euro bereitstellen kann.

Mikromezzanine- und Mikrokredite

Mikromezzaninfonds und Mikrokredite sind weitere interessante Förderinstrumente für Unternehmensgründungen. Sie unterscheiden sich wie folgt:

Mikromezzaninfonds als alternative Finanzierungsmöglichkeit für Startups

Mikromezzaninfonds sind spezielle Fonds, die kleinvolumige Beteiligungen an Startups anbieten. Diese Finanzierungsmethode ist besonders für junge Unternehmen interessant, da sie mit weniger strengen Anforderungen verbunden ist als klassische Bankkredite. Der Mikromezzaninfonds kann bis zu 50.000 Euro betragen und ist eine Kombination aus oDarlehen und Eigenkapital. Der Vorteil des Mikromezzaninfonds ist, dass er nicht nur finanzielle Unterstützung bietet, sondern auch Beratung und Netzwerkmöglichkeiten.

Happy manager standing in office of start up company smiling and looking at camera. Executive entrepreneur, manager leader standing working on projects.

Mikrokredite: Funktionsweise und Vorteile

Mikrokredite hingegen sind kleine Darlehen, die insbesondere für Gründer mit geringem Kapitalbedarf geeignet sind. Der Vorteil von Mikrokrediten ist, dass sie oft schnell verfügbar sind, da sie nur eine geringe Bearbeitungszeit in Anspruch nehmen, unbürokratische Antragsverfahren mit sich bringen und eine geringere Kreditwürdigkeit erfordern als andere Arten von Krediten. Die Zinsen können jedoch höher sein als bei herkömmlichen Krediten. Mikrokredite sind in der Regel auf Beträge zwischen 1.000 und 20.000 Euro beschränkt und

können somit ideal für die Finanzierung von kleineren Anschaffungen oder als Überbrückungshilfe in der Startphase genutzt werden.

Gründungszuschuss

Der Gründungszuschuss ist eine Unterstützung für alle gedacht, welche aus der Arbeitslosigtkeit heraus gründen wollen. Hierfür ist der Bezug von ALG 1 bzw. dem neuen Bürgergeld notwendig.

Business Angels

Was sind Business Angels?

Neben staatlichen Förderungen gibt es auch private Investoren, die Gründern zur Seite stehen. Hierzu zählen die Business Angels, welche ihr Kapital und ihre Erfahrung insbesondere in junge Unternehmen investieren. Business Angels sind in der Regel erfahrene Unternehmer oder Manager, die nicht nur finanzielle Unterstützung bieten, sondern meist auch wertvolles Know-how und ihr Netzwerk zur Verfügung stellen. Sie suchen oft nach vielversprechenden Geschäftsideen, von denen sie überzeugt sind, und potenziell profitablen Unternehmen. Daher ist es besonders wichtig, einen guten Eindruck zu machen und ein überzeugendes Konzept vorzulegen. 

Die Suche nach dem passenden Business Angel

Um einen passenden Business Angel zu finden, können Gründerinnen und Gründer Netzwerke wie den Bundesverband Deutscher Business Angels (BAND) oder regionale Business Angel Netzwerke nutzen. Es ist wichtig, einen Business Angel zu finden, der nicht nur finanziell, sondern auch fachlich und persönlich zum Startup passt, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu gewährleisten.

Crowdfunding

Crowdfunding ist eine alternative Finanzierungsmethode, bei der mehrere Menschen gemeinsam in ein Projekt oder Unternehmen investieren. Diese Finanzierungsform hat in den letzten Jahren besonders an Beliebtheit gewonnen und kann eine interessante Option für Startups sein, die auf der Suche nach Kapital sind.

Crowdfunding-Modelle und ihre Funktionsweise

Es gibt verschiedene Crowdfunding-Modelle, wie zum Beispiel das Reward-based Crowdfunding, bei dem Unterstützer Produkte oder Dienstleistungen im Voraus erwerben, oder das Equity-based Crowdfunding, bei dem Investoren sich am Unternehmen beteiligen und im Gegenzug Anteile am Unternehmenskapital erhalten.

Crowdfunding eignet sich insbesondere für innovative Projekte oder Produkte, die eine große

Anzahl von Menschen ansprechen. Die erfolgreiche Durchführung einer Crowdfunding Kampagne kann nicht nur finanzielle Ressourcen generieren, sondern auch die Bekanntheit des Startups steigern und wertvolles Feedback von der Community liefern. Der Vorteil von Crowdfunding besteht darin, dass auch ungewöhnliche oder risikoreiche Projekte finanziert werden können, die womöglich bei Banken oder Investoren keine Chance gehabt hätten. 

Warum fördert der Staat Existenzgründungen

Die Förderung von Existenzgründungen ist für den Staat von enormer Bedeutung. Sie trägt zur Schaffung neuer Arbeitsplätze bei und fördert so die wirtschaftliche Entwicklung des Landes.

Zudem stärkt sie die Innovationskraft der Wirtschaft und trägt zur Entlastung der Sozialsysteme bei. Aus diesen Gründen werden Existenzgründer vom Staat unterstützt und gefördert.

Fazit

Die Gründung eines eigenen Unternehmens kann mit vielen Risiken verbunden sein. Doch dank der zahlreichen Fördermöglichkeiten, die der Staat bietet, kann der Start in die Selbstständigkeit erleichtert werden. KFW Kredite, Mikromezzaninfonds, Mikrokredite, Gründerzuschuss, Business Angels und Crowdfunding sind nur einige Beispiele für die verschiedenen Finanzierungsoptionen. Wenn Sie eine Geschäftsidee haben, sollten Sie sich über die verschiedenen Fördermöglichkeiten informieren und diese bestmöglich nutzen. Denn eine Förderung kann nicht nur finanzielle Unterstützung bieten, sondern auch den Aufbau von Netzwerken, die Vermittlung von Kontakten und wertvolles Know-how bringen.